Blog.Xewo.de

Gastronomie

Aplerbeck damals Haus Westermann, 1792-1979

Aplerbecks prachtvollster Fachwerkbau wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts abseits des Dorfes „auf der grünen Wiese“, an der Gabelung zweier neuer Chausseen erbaut und stellte allein schon wegen seiner Größe einen Blickfang dar. Als man es abriss, hatte sich direkt vor seiner Haustür das neue, verkehrsreiche Ortszentrum längst etabliert und das alte Haus wurde von so manchem nur noch als Schandfleck im Straßenbild angesehen. In seiner 187jährigen Geschichte hat das Haus viel erlebt.

Lesen Sie hier mehr: Haus Westermann (1792-1979)

Aplerbeck damals Ansicht Haus Westermann, um 1915

Ansicht des Hauses Westermann im Winkel von Wittbräucker Straße (links) und Aplerbecker Marktplatz und ein Blick in den Garten. An das alte Haus schließt sich rechts der Saalbau an, der zuletzt von der Markt-Apotheke genutzt wurde.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Quelle: Sammlung Klaus Winter, Dortmund

Aplerbeck damals Innenansicht Haus Westermann, um 1930

Blick durch die große Wirtstube von Haus Westermann um 1930. Die Fenster rechts gehen zur Wittbräucker Straße.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Quelle: Sammlung Klaus Winter, Dortmund

Aplerbeck damals Abriss Haus Westermann, 1979

Zum Vergrößern auf ein Bild klicken!

Aufnahmen: Klaus Winter, Dortmund

Aplerbeck damals Hülsings Sommerwirtschaft am Walde, 1875-1882

Der Bergmann Friedrich Hülsing, dessen Haus am Rand des Aplerbecker Waldes stand, wollte gerne Wirt werden, obwohl es in Aplerbeck und Sölde zu dem Zeitpunkt bereits 57 Gast- und Schenkwirtschaften vorhanden waren. Tatsächlich erhielt er die gewünschte Konzession, aber glücklich wurde er als Wirt nicht.

Lesen Sie hier mehr: Hülsings Sommerwirtschaft am Walde (1875-1882)

Aplerbeck damals Wirtschaft Justus Enser,1879-1886

Das Haus, in dem Justus Enser einst seine Wirtschaft hatte, stand auf zwei Grundstücken, von denen das eine zu Aplerbeck gehörte und das andere zu Asseln. Viele Jahre hat das niemand bemerkt, doch dann begann der Streit zwischen Aplerbeck und Asseln um die Gemeindezugehörigkeit des Wirts – und die von ihm zu leistenden Steuern.

Lesen Sie hier mehr: Streit um die Wirtschaft Enser (1879-1886)

Ansichtskarte mit Motiven der Wirtschaft J. Enser und der Zeche und Kolonie Schleswig, postalisch gelaufen 1901. Viele Zechenarbeiter gehörten zu Ensers Gästen.

Wirtschaft J. Enser, Neu-Asseln, 1901

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Quelle: Sammlung Klaus Winter, Dortmund

 

 

 

Aplerbeck damals Branntwein und Industriearbeiter, 1879-1886

Heute wäre das unvorstellbar: Arbeiter kommen angetrunken ins Werk, trinken in den Schichtpausen Branntwein in den Wirtschaften vor dem Werkstor und nach Feierabend sowieso … Alkoholgenuss war zweifellos ein wesentlicher Grund für die zahlreich sich ereignenden Arbeitsunfälle, aber auch eine harte Belastungsprobe für viele Arbeiterfamilien.

Lesen Sie von solchen Beispielen und einer unerwarteten Gegenmaßnahme der Aplerbecker Hütte: Alkohol und Arbeiter (1879-1886)

 

Aplerbeck damals Der Ratskeller, 1906-2009

Von Anfang an war beabsichtigt, im neuen Amtshaus auch eine Gastronomie einzurichten. Der Name „Ratskeller“, der noch heute über dem Eingang zu lesen ist,  ist allerdings irreführend, denn das Amtshaus war nun mal kein Rathaus.

Lesen Sie hier mehr: Ratskeller (1906-2009)

Hier zwei Ansichten des Ratskellers aus dem Jahre 1911.

Zum Vergrößern auf ein Bild klicken!

Quelle: Sammlung Klaus Winter, Dortmund